Aktuelles

was steht an...

Meilensteintreffen in Stuttgart

(25.01.2024)

Das nächste Verbundtreffen, welches zugleich den zentralen Meilenstein des Projektes darstellt, wird am 25.01.2024 durch die Universität Stuttgart ausgerichtet.
Hier werden wir den ersten kompletten technischen Durchstich des Systemdemonstrators sowie zugehörige organisatorische Konzepte vorstellen. Zudem werden wir unsere Konzepte für die im Jahr 2024 geplanten Übungen besprechen und kleine Workshops zur Diskussion aktueller Fragestellungen durchführen. 
Eine konkrete Einladung an unsere Partnerorganisationen folgt. 

Workshop zur Anbindung von BOS-Systemen 

(Termin in Abstimmung mit Teilnehmenden)

KatHelfer-PRO hat es sich zum Ziel gesetzt, die notwendigen Softwareservices zur Koordination von Spontanhelfenden in bestehende Anwendungen im Einsatzführungs- und Stabsunterstützungsbereich zu integrieren, um eine möglichst hohe Zugänglichkeit zu gewährleisten. 
In diesem Zusammenhang möchten wir gern mit allen interessierten Softwareanbietern über unsere Konzepte diesbezüglich diskutieren und gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeiten, die eine sichere und möglichst aufwandsarme Integration ermöglichen. 

Der Workshop wird, sofern möglich, in Präsenz stattfinden. Interessierte wenden sich gerne an hans.betke@wiwi.uni-halle.de. Der genaue Termin wird mit den Interessierten abgestimmt, um eine größtmögliche Teilnahme zu ermöglichen. 


Workshop SEG-Spontanhelfende 

(27.11.2023)

Eine Maßnahme zur Verbesserung der Zusammenarbeit von BOS und Spontanhelfenden, die im Projekt KatHelfer-PRO entwickelt wird, besteht darin, eine Verbindungs-Einheit (Arbeitstitel SEG-SpoHe) zu etablieren, deren Aufgabe es ist, die Einsatzkräfte im Krisen- und Katastrophenfall in der Kommunikation und Koordination der Spontanhelfenden zu entlasten.

Aufbauend auf den Ergebnissen des SEG-SpoHe Workshops während des Verbundtreffens werden wir im Laufe des Herbstes noch einen weiteren Workshop veranstalten. Hierbei wird es darum gehen, die Einsatzmöglichkeiten von Spontanhelfenden szenariospezifisch zu definieren und entsprechende Standart-Einsatz-Regeln festzulegen.

Der Workshop wird am 27.11.2023 in Präsenz in Köln stattfinden. Interessierte wenden sich gerne an ruth.winter@malteser.org

21.11.2023 Stuttgarter Runder Tisch "Forschung im Bevölkerungsschutz"

Zusammen mit dem Fraunhofer IAO wird die Universität Stuttgart den 10. Stuttgarter Runden Tisch "Forschung im Bevölkerungsschutz" planen und durchführen.
Hierbei wird KatHelfer PRO und andere Bevölkerungsschutzprojekte zum Austausch, Vernetzen und zur Zusammenarbeit einladen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Eine Anmeldung ist hier möglich.

Was wir schon erreicht haben ...

01.11.2023 
Übungsbegleitung in Wolfsburg 

Gemeinsam mit unseren Partner:innen von Mobile Helfer hatten wir die Möglichkeit, eine Stabsrahmenübung der Stadt Wolfsburg zu begleiten. Dabei war das Team aus KatHelfer-PRO und Mobile Helfer aktiv in die Stabsarbeit bzw. in die Arbeit des Gegenstabes eingebunden. Als Fachberater für Spontanhilfe konnte das Team erfolgreich den Einsatz der Mobile Helfer App mit einer Auswahl an Test-Nutzer:innen testen.  

Neben des Systemtestes hatten wir die Möglichkeit, das Thema Spontanhilfe in den Katastrophenschutzstab einzubringen. Es war uns möglich, die Potentiale und Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Spontanhelfenden ergeben, direkt zu platzieren und somit der strukturierten Zusammenarbeit von Einsatzkräften und Hilfsangeboten aus der Bevölkerung einen guten Schritt näher zu kommen. 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Stadt Wolfsburg für die Möglichkeit die Stabsübung aktiv zu begleiten. Außerdem danken wir ganz herzlich für die aktive Teilnahme der Testnutzer:innen, die gezeigt haben, dass eine Alarmierung und Rückmeldung im System möglich sind. 

Wir freuen uns darauf, die Systeme von Mobile Helfer und KatHelfer-Pro zusammenzuführen und haben großartige Hinweise für unsere weitere Entwicklung insbesondere auch im Hinblick auf die sozio-organisatorischen Maßnahmen gewinnen können. 

 

07.10.2023 Katastrophenschutzübung in Cottbus

In Cottbus Cottbus/Chóśebuz übte die örtliche Katastrophenschutzbehörde  gemeinsam mit Verbänden des  Deutschen Roten Kreuzes sowie der Johanniter-Unfall-Hilfe die Alarmierung von Spontanhelfenden für die Lagebewältigung.
Genutzt wurden dafür eine frühe Version des KatHelfer-Systems im Zusammenspiel mit einer speziell erweiterten Version der KatRetter-App und eines im Rahmen des BMBF- geförderten Forschungsprojektes SPELL entwickelten Web-Dashboards. 
Am Beispiel einer massenhaften Aufnahme von Kriegsflüchtlingen wurden verschiedene Einsätze (z.B. zum Aufbau eines Auffanglagers) an zwei unterschiedlichen Einsatzorten erstellt. Während Mitarbeiter im Stab die Einsätze erstellten und überwachten, übernahmen Ehrenamtliche aus DRK und JUH die Rolle der Spontanhelfenden und reagierten per App. Wissenschaftliche Mitarbeiter des Fraunhofer FOKUS evaluierten die eingesetzten Systeme und leisteten technischen Support. Wir danken den Cotbussern für eine tolle Übung!

14.09.2023 Workshop Universität Stuttgart

Die Universität Stuttgart hat einen Online-Workshop durchgeführt. Hierbei haben wir die bisher gesammelten Ergebnisse evaluiert und gemeinsam weiter entwickelt.
Der Fokus lag dabei vor allem auf dem Einbezug multikultureller und vulnerabler Merkmale von Spontanhelfenden und Hilfsbedürftigen. Die gesammelten neuen Anforderungen werden nun in den Anforderungskatalog mit aufgenommen. Zur Priorisierung der bereits gesammelten Anforderungen werden die Ergebnisse des Workshops in unsere Arbeit integriert. 

07.09.2023 II.Verbundtreffen

Am 07.09.2023 luden die Projektpartner zum zweiten Verbundtreffen an die Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). Auf der Veranstaltung wurde den 25 Teilnehmenden aus dem Kreis der assoziierten Partner der aktuelle Projektstand sowie die nächsten Schritte vorgstellt (Folien hier).
Gemeinsam diskutierten wir zudem in zwei Workshops über die Nutzungsrechte verschiedener Stakeholder am KatHelfer-PRO-System, die Abläufe zur Weitergabe von Informationen an Spontanhelfende sowie die Möglichkeiten einer "Schnelleinsatzgruppe Spontanhelfende". Bereichert wurde die Veranstaltung zudem durch drei spannende Gastvorträge zu VOST, Anpacken! und Mobile Helfer. Wir danken allen Teilnehmenden für die rege Beteiligung!

Anforderungskatalog Version 1

 Pünktlich zum Ablauf der ersten sechs Monate des Projekts stellen wir hier die erste Version des Anforderungskataloges vor. In diesem sind alle bisher im Rahmen des Projektes, sowie aufbauend auch aus den Vorgängerprojekten ermittelten Anforderungen dokumentiert, die an ein System zur Koordination von Spontanhelfenden gestellt werden. 

In regelmäßigen Abständen wird der Katalog aktualisiert, um zu dokumentieren, welche der erhobenen Anforderungen mit dem Projekt KatHelfer-PRO adressiert werden und ggf. welche auch nicht. 

Die Priorisierung der Anforderungen erfolgte insbesondere nach Anmerkungen aus der Praxis, aber auch hinsichtlich der technischen Umsetzbarkeit. Im weiteren Projektverlauf werden sich speziell die Angaben zur Priorität, als auch die Beschreibung der Anforderungen sowie wie diejenigen zur Umsetzung ändern, sodass es sich hierbei ganz bewusst um ein ‚lebendes‘ Dokument handelt. 

22.-23.06.2023 [sic]-BarCamp

 

Mit dem Ziel Innovationen im DRK funktions- und gliederungsübergreifend anzuregen, auf den Weg zu bringen und Akteure zu vernetzen, hat sich 2020 innerhalb des DRK die Social Innovation Community, kurz [sic], gegründet.
Auf dem diesjährigen BarCamp der [sic] in Göttingen war auch KatHelfer-PRO vertreten und hat mit den Teilnehmenden Potentiale und Herausforderungen der Spontanhilfe diskutiert. Ein kleiner Video-Zusammenschnitt hat die Stimmung vor Ort ganz gut eingefangen:  https://youtu.be/brxYjHKtX9k

22.06.2023 BABZ-Seminar

Am 22.06. haben wir im Rahmen des BABZ-Onlineseminars "Einsatz von Spontanhelfenden: Best Practice und Herausforderungen" einen kurzen Überblick über den Stand der Forschung zu Spontanhelfendenkoordination im deutschsprachigen Raum gegeben und das Projekt vorgestellt sowie mit dem Teilnehmenden diskutiert.

19.06.2023 Teilnahme an der Bund-Länder offenen Arbeitsgruppe "Einbindung von Spontanhelferinnen und Spontanhelfern in den Zivil- und Katastrophenschutz"

Am Montag (19.06.2023) hat das BBK zur 3. Sitzung der Bund-Länder-offenen Arbeitsgruppe "Einbindung von Spontanhelferinnen und Spontanhelfern in den Zivil- und Katastrophenschutz" in Form einer Videokonferenz geladen. Gemeinsam mit unserem Partnerprojekt Mobile Helfer konnten wir den Anwesenden aus den Innenministerien der Länder und des Bundes unsere Projekte vorstellen und aktuelle Herausforderungen auf dem Weg in die Anwendung andiskutieren. 

12.06.2023 Online Workshop - Stäbe

Ziel war es, aus den Anforderungen weitere Konkretisierungen für die Entwicklung des Matching-Algorithmus abzuleiten, der Spontanhelfende und Aufgaben am Einsatzort zusammenbringen soll. 
Wir danken allen Beteiligten für Ihre Beteiligung und den wertvollen Input, der das Projekt insgesamt praxisnäher werden lässt. 

09.-11.06.2023 Hybrid-Workshop "Ressource der Zukunft – Spontanhilfe im DRK"

Innerhalb des DRK besteht eine enge Zusammenarbeit des KatHelfer-PRO-Teams mit dem Forschungsprojekt KOProS, welches sich zum Ziel gesetzt hat, die Zusammenarbeit des DRK mit Spontanhelfenden zu evaluieren und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen zu formulieren. Auf einem DRK-internen Hybrid-Workshop konnten nun die gemeinsamen Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert werden. Dabei zeichnete sich ein großes Interesse für die Lösungen von KatHelfer-PRO im DRK ab. Impressionen, Präsentationen, Mitschnitte und Ergebnisse des Workshops finden sich auf den Seiten des DRK Berlin KV Schöneberg-WIlmersdorf: https://www.drk-schoeneberg.de/start/angebote/forschungsprojekte/workshop-ressource-der-zukunft-spontanhilfe-im-drk.html.
Dort findet sich auch ein digitaler Info-Tisch zum Thema Spontanhilfe: https://www.drk-schoeneberg.de/start/angebote/forschungsprojekte/digitaler-infotisch-ressource-der-zukunft-spontanhilfe-im-drk.html

31.05.2023 Artikel auf der ISCRAM 2023

Vom 28. zum 31.05. fand in Omaha (USA) die 20. Global Conference on Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM 2023) statt. Dr. Michaelle Bosse von der MLU Halle-Wittenberg stellte auf der Konferenz den ersten wissenschaftlichen Artikel (" Towards a Taxonomy for Classification of Coordination Systems for Spontaneous Volunteers") vor, der im Kontext des Projektes entstanden ist. Auf der Konferenz fand ein reger Austausch zwischen Wissenschaftlern und Anwendern auf internationaler Ebene statt. 
Die Koordination von Spontanhelfenden ist auch im internationalen Kontext ein spannendes Thema, zu dem wir viele spannende Gespräche führen konnten.

 16.05.2023 Vortrag BABZ

Im Rahmens des Seminars "Vorbereitung und Planung des Einsatzes von Spontanhelfenden" an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wurden die Ideen und Ansätze des Projektes den Teilnehmenden vorgestellt.

09.02.2023 Kickoff und erster Workshop

Das Kickoff fand im Rahmen der Veranstaltung Veranstaltung „Digitalisierung in der zivilen Sicherheit und Kick-off des Leuchtturmprojekts KatHelfer-PRO“ statt. Wir danken allen Teilnehmenden für eine spannende und erfolgreiche Veranstaltung!